BM Certification BM Certification
+49(0) 711 49004258 info.de@bmcertification.com
Germany
Global/United Kingdom
Tiếng Việt
Australia
China (中文 (中国)
Estonia
Finland
Germany
Hungary
Indonesia
Ireland
Latvia
Lithuania
Poland
Romania
Sweden
Turkey
Ukraine
+49(0) 711 49004258 info.de@bmcertification.com
Dienstleistungen
Lieferketten / Supply Chain Zertifizierung
PEFC Zertifizierung der Holzlieferkette
FSC® Zertifizierung der Holzlieferkette
Kakao, Kaffee, Tee und Haselnüsse zertifizieren
RSPO-Zertifizierung der Lieferkette für Palmöl
ISCC Internationale Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifizierung
SBP-Programm für nachhaltige Biomasse
SURE-System
Zertifizierung mit dem Green Gold Label (GGL)
KZR INiG-Zertifizierung
Holzverordung EUDR und UKTR
EUTR Holzhandelsverordnung der Europäischen Union
EU-Verordnung zur Vermeidung von Entwaldung (EUDR)
UKTR Holzhandelsverordnung des Vereinigten Königreichs
Qualität, Gesundheit und Umwelt am Arbeitsplatz
Die A.I.S.E.-Charta für nachhaltige Reinigung
Qualitätsmanagementsystem ISO 9001
Umweltmanagement-Norm ISO 14001
Energiemanagementsystem ISO 50001
Arbeitsschutz-Managementsysteme ISO 45001
ISO 28000 Spezifikation für Sicherheitsmanagement-systeme für die Lieferkette
ISO 22301 Geschäftskontinuitätsmanagement
ISO 37001 Anti-Bestechungs-Managementsystem
Informationssicherheit und Datensicherheit
Informationssicherheits-Managementsystem ISO 27001
ISO 27701 Datenschutz-Informationsmanagement-System
Zertifizierung der Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheits-Managementsystem ISO 22000
FSSC 22000 Lebensmittelsicherheitssystem
IFS-Zertifizierung für Lebensmittelsicherheit und Qualität
BRCGS internationaler Standard für Managementsysteme für Lebensmittelsicherheit
GLOBALG.A.P. Gute landwirtschaftliche Praxis
RSPO-Zertifizierung der Lieferkette für Palmöl
Kakao, Kaffee, Tee und Haselnüsse zertifizieren
Erfüllung der Anforderungen der RED III -Richtlinie
ISCC Internationale Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifizierung
ISCC CORSIA
SURE-System
SBP-Programm für nachhaltige Biomasse
KZR INiG-Zertifizierung
PEFC Zertifizierung der Holzlieferkette
Projekte zur Emissionsreduzierung
Nachhaltigkeitsprüfungen
EU-Taxonomie, SFDR und Überprüfung der europäischen grünen Anleihen
Lebenszyklusanalyse (LCA)/ Umweltproduktdeklaration (EPD)
Nachhaltigkeitsprüfung und -zertifizierung
ISO 14046 Wasser-Fußabdrucks Verifizierung
Überprüfung von Nachhaltigkeitsberichten (GRI-Standard)
Überprüfung des CO2-Fußabdrucks von Produkten (ISO 14067, PAS 2050)
ISO 20121 Nachhaltige Veranstaltungen- Verifizierung
Überprüfung des CO2-Fußabdrucks von Unternehmen – ISO 14064-1 (GHG Protocol, PAS 2060)
CDP Wasser & Kohlenstoff Verifizierung – Carbon Disclosure Verification
ISO 14068-1 Verifizierung
Zertifizierung von Bauprodukten
UKCA-Kennzeichnung
CE-Kennzeichnung für Holzbauprodukte
CE-Kennzeichnung für tragende Stahl- und Aluminiumkonstruktionen
WPA Benchmark TW-Programm
A-Mark-Zertifizierungssystem
Waldbewirtschaftungszertifizierung
PEFC-Zertifizierung für Waldbewirtschaftung
FSC®-Zertifizierung für Forstwirtschaft
Audits der verantwortungsvollen Lieferkette/ ESG (Second-Party-Audits)
Über uns
Unparteilichkeitspolitik
Rückmeldung und Beschwerden
Sicherheitspolitik
Karierre
Überprüfung von Zertifikaten
Zertifizierungsbedingungen
Impressum
Unsere Akkreditierungen
Schulungen
Aktuelles
Kontakte
Germany
Global/United Kingdom
Tiếng Việt
Australia
China (中文 (中国)
Estonia
Finland
Germany
Hungary
Indonesia
Ireland
Latvia
Lithuania
Poland
Romania
Sweden
Turkey
Ukraine
BM CertificationAktuelles
WIE MAN DEN KLIMAWANDEL STOPPEN KANN? VERWENDEN SIE MEHR HOLZ

WIE MAN DEN KLIMAWANDEL STOPPEN KANN? VERWENDEN SIE MEHR HOLZ

Auf der Weltklimakonferenz COP26 wurde hervorgehoben, dass die Bautätigkeit in hohem Maße zu den Treibhausgasemissionen beiträgt. Wie kann man den klimawandel aufhalten? Auf der Konferenz wurde auch erwähnt, dass die Verwendung nachhaltigerer Materialien wie Holz die Emissionen erheblich reduzieren könnte. Die Umweltverträglichkeit von Bauprodukten steht wie nie zuvor im Mittelpunkt des Interesses. Diesbezüglich überzeugt die Nachhaltigkeit von Holz. Schließlich handelt es sich bei Holz um einen nachwachsenden Rohstoff und zusätzlich binden Bäume während des Wachstums Kohlenstoffdioxid (CO2).
Mehr Holz zu verwenden ist jedoch nicht so einfach wie es scheint. Das liegt daran, dass die wichtigsten Nadelholzarten, die für den Bau und die Landschaftsgestaltung verwendet werden, für einige Anwendungen mitunter nicht die nötige Haltbarkeit aufweisen. Die gute Nachricht: Die Haltbarkeit von Holzprodukten kann durch eine werkseitig kontrollierte Schutzbehandlung oder ein Holzmodifizierungsverfahren verbessert werden, um sie während ihrer Lebensdauer vor Pilzbefall und Insekten zu schützen.
„Die Ausschöpfung des vollen Potenzials von Holz als nachhaltiges, umweltfreundliches Material geht Hand in Hand mit der Realisierung der Vorteile der Holzschutztechnologie“, sagt Gordon Ewbank, Direktor der Wood Protection Association (WPA).

WIE MAN DEN KLIMAWANDEL STOPPEN KANN?  VERWENDEN SIE MEHR HOLZ
Teilen:

Fit für die jeweilige Bestimmung

Werkseitig vorbehandeltes Nadelholz aus bewirtschafteten Wäldern eignet sich besonders gut für den Landschaftsbau und Anwendungen im Freien und trägt dazu bei, den Klimawandel zu stoppen. Wie jedes andere Material muss jedoch auch behandeltes Holz richtig spezifiziert und eingebaut werden, um seine Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Eine Marktuntersuchung der WPA in Zusammenarbeit mit der Timber Trade Federation (TTF) hat ergeben, dass bezüglich behandelter Holzprodukte in erheblichem Maße falsche Vorstellungen bestehen. So ist beispielsweise der Irrglaube weit verbreitet, dass alle mit Holzschutzmitteln behandelten Hölzer den gleichen Schutz bieten und überall verwendet werden können. Die britischen Normen schreiben vor, dass das Behandlungsverfahren auf die Endanwendung zugeschnitten sein muss. Holz für Innenräume benötigt ein geringeres Schutzniveau als Holzprodukte für den Außenbereich. „Die Verwendung eines für den Innenraum behandelten Balkens im Freien birgt ein hohes Risiko eines vorzeitigen Versagens“, sagt Gordon Ewbank. Der WPA-Direktor bestätigt, dass die Untersuchung ein Weckruf für die holzverarbeitende Industrie war und dazu geführt hat, dass TTF, WPA und andere Holzhandelsverbände zusammenarbeiten, um das Wissen der Käufer über die richtige Spezifikation und Verwendung von behandeltem Holz zu verbessern.

Wie man Holz imprägniert? Befolgen Sie die Grundregeln

Nirgendwo ist die Gebrauchstauglichkeit von behandeltem Holz wichtiger als bei Anwendungen im Landschaftsbau, wo das Holz in direktem Kontakt mit dem Boden steht – in den britischen Normen als Anwendungen der Nutzungsklasse 4 eingestuft. “Aus einem von BRE durchgeführten Langzeit-Feldversuch mit Holzzaunpfählen wissen wir, dass man behandeltem Holz in Außenanwendungen vertrauen kann“, sagt Gordon Ewbank. Er weist darauf hin, dass die WPA eine Reihe von Grundregeln aufgestellt hat, um sicherzustellen, dass behandeltes Holz, das für Anwendungen mit Bodenkontakt geliefert wird, für den Zweck geeignet ist. In erster Linie muss der Lieferant wissen, dass das Holz für eine Anwendung der Nutzungsklasse 4 bestimmt ist. Zweitens: Holzzertifizierung. Wie man Holz imprägniert? Es muss sichergestellt werden, dass das Holz nach einem Verfahren behandelt wurde, das im Rahmen eines unabhängigen Qualitätssystems wie dem WPA BenchmarkTM zertifiziert ist. Und schließlich sollten Sie daran denken, dass Hochleistungsmaterialien mehr kosten.

Artikel aus „Landscape and Urban Design“

Lesen Sie auch: WPA Benchmark TW Programm.

 

klimawandel stoppen - WPA

Angebot einholen

Angebot einholen

Firmenadresse (Strasse, PLZ, Ort)

Kontaktperson

Nach welchem Standard möchten Sie Ihr Unternehmen zertifizieren?

Lieferketten / Supply Chain Zertifizierung
Qualität, Gesundheit und Umwelt am Arbeitsplatz
Informationssicherheit und Datensicherheit
Klimasicherheit
Holzverordung EUTR und UKTR
Zertifizierung der Lebensmittelsicherheit
Waldbewirtschaftungszertifizierung
Zertifizierung von Holzhausbausätzen
Zertifizierung von Bauprodukten

Bitte beschreiben Sie, was Ihr Unternehmen tut und welche Prozesse und/oder Produkte/Dienstleistungen Sie zertifizieren möchten.

Zusätzlicher Kommentar

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.

Möchten Sie das Formular schließen?
Es werden keine Daten gespeichert oder versendet.

Wir beraten Sie gerne

Wir beraten Sie gerne

Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten.

BM Certification ist Mitglied bei:
rspo.org
LIA logo

Tīmekļa vietnes izveidi projekta “Starptautiskās konkurētspējas veicināšana” ietvaros finansē Eiropas Reģionālās attīstības fonds.

Links

  • Dienstleistungen
  • Über uns
  • Schulungen
  • Aktuelles
  • Kontakte

Kontakte

Stuttgart Office: Heilbronner Straße 150, D-70191 Stuttgart, Deutschland
Hamburg Office: Neuer Wall 10, D-20354 Hamburg, Deutschland
+49 (0) 711 490 042 58
info.de@bmcertification.com

Möchten Sie Neuigkeiten von BM Certification erhalten?

BM Certification
© 2025 | BM Certification
Impressum Datenschutzerklärung Cookies