BM Certification BM Certification
+49(0) 711 49004258 info.de@bmcertification.com
Germany
Global/United Kingdom
Tiếng Việt
Australia
China (中文 (中国)
Estonia
Finland
Germany
Hungary
Indonesia
Ireland
Latvia
Lithuania
Poland
Romania
Sweden
Turkey
Ukraine
+49(0) 711 49004258 info.de@bmcertification.com
Dienstleistungen
Lieferketten / Supply Chain Zertifizierung
PEFC Zertifizierung der Holzlieferkette
FSC® Zertifizierung der Holzlieferkette
Kakao, Kaffee, Tee und Haselnüsse zertifizieren
RSPO-Zertifizierung der Lieferkette für Palmöl
ISCC Internationale Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifizierung
SBP-Programm für nachhaltige Biomasse
SURE-System
Zertifizierung mit dem Green Gold Label (GGL)
KZR INiG-Zertifizierung
Holzverordung EUDR und UKTR
EUTR Holzhandelsverordnung der Europäischen Union
EU-Verordnung zur Vermeidung von Entwaldung (EUDR)
UKTR Holzhandelsverordnung des Vereinigten Königreichs
Qualität, Gesundheit und Umwelt am Arbeitsplatz
Die A.I.S.E.-Charta für nachhaltige Reinigung
Qualitätsmanagementsystem ISO 9001
Umweltmanagement-Norm ISO 14001
Energiemanagementsystem ISO 50001
Arbeitsschutz-Managementsysteme ISO 45001
ISO 28000 Spezifikation für Sicherheitsmanagement-systeme für die Lieferkette
ISO 22301 Geschäftskontinuitätsmanagement
ISO 37001 Anti-Bestechungs-Managementsystem
Informationssicherheit und Datensicherheit
Informationssicherheits-Managementsystem ISO 27001
ISO 27701 Datenschutz-Informationsmanagement-System
Zertifizierung der Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheits-Managementsystem ISO 22000
FSSC 22000 Lebensmittelsicherheitssystem
IFS-Zertifizierung für Lebensmittelsicherheit und Qualität
BRCGS internationaler Standard für Managementsysteme für Lebensmittelsicherheit
GLOBALG.A.P. Gute landwirtschaftliche Praxis
RSPO-Zertifizierung der Lieferkette für Palmöl
Kakao, Kaffee, Tee und Haselnüsse zertifizieren
Erfüllung der Anforderungen der RED III -Richtlinie
ISCC Internationale Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifizierung
ISCC CORSIA
SURE-System
SBP-Programm für nachhaltige Biomasse
KZR INiG-Zertifizierung
PEFC Zertifizierung der Holzlieferkette
Projekte zur Emissionsreduzierung
Nachhaltigkeitsprüfungen
EU-Taxonomie, SFDR und Überprüfung der europäischen grünen Anleihen
Lebenszyklusanalyse (LCA)/ Umweltproduktdeklaration (EPD)
Nachhaltigkeitsprüfung und -zertifizierung
ISO 14046 Wasser-Fußabdrucks Verifizierung
Überprüfung von Nachhaltigkeitsberichten (GRI-Standard)
Überprüfung des CO2-Fußabdrucks von Produkten (ISO 14067, PAS 2050)
ISO 20121 Nachhaltige Veranstaltungen- Verifizierung
Überprüfung des CO2-Fußabdrucks von Unternehmen – ISO 14064-1 (GHG Protocol, PAS 2060)
CDP Wasser & Kohlenstoff Verifizierung – Carbon Disclosure Verification
ISO 14068-1 Verifizierung
Zertifizierung von Bauprodukten
UKCA-Kennzeichnung
CE-Kennzeichnung für Holzbauprodukte
CE-Kennzeichnung für tragende Stahl- und Aluminiumkonstruktionen
WPA Benchmark TW-Programm
A-Mark-Zertifizierungssystem
Waldbewirtschaftungszertifizierung
PEFC-Zertifizierung für Waldbewirtschaftung
FSC®-Zertifizierung für Forstwirtschaft
Audits der verantwortungsvollen Lieferkette/ ESG (Second-Party-Audits)
Über uns
Unparteilichkeitspolitik
Rückmeldung und Beschwerden
Sicherheitspolitik
Karierre
Überprüfung von Zertifikaten
Zertifizierungsbedingungen
Impressum
Unsere Akkreditierungen
Schulungen
Aktuelles
Kontakte
Germany
Global/United Kingdom
Tiếng Việt
Australia
China (中文 (中国)
Estonia
Finland
Germany
Hungary
Indonesia
Ireland
Latvia
Lithuania
Poland
Romania
Sweden
Turkey
Ukraine
BM Certification|Aktuelles|Ökologische Nachhaltigkeit erreichen: Forstwirtschaft und die EU-Taxonomieverordnung

Ökologische Nachhaltigkeit erreichen: Forstwirtschaft und die EU-Taxonomieverordnung

Die EU-Taxonomieverordnung gibt einen Rahmen für die Klassifizierung „grüner“ oder „nachhaltiger“ Wirtschaftstätigkeiten in der EU vor. Bisher gab es keine klare Definition, was eine umweltfreundliche oder nachhaltige Wirtschaftstätigkeit ausmacht. Mit der EU-Taxonomieverordnung wurde jedoch ein transparenter Rahmen zur Definition von Nachhaltigkeit geschaffen, der genau festlegt, wann ein Unternehmen umweltfreundlich und nachhaltig wirtschaftet. Dadurch können sich Unternehmen im Vergleich zu ihren Konkurrenten positiv abheben und möglicherweise höhere Investitionen anziehen.

Ökologische Nachhaltigkeit erreichen: Forstwirtschaft und die EU-Taxonomieverordnung
Teilen:

Die EU-Taxonomie ermöglicht es sowohl Finanz- als auch Nicht-Finanzunternehmen, eine gemeinsame Definition von wirtschaftlich nachhaltigen Aktivitäten zu übernehmen, die als ökologisch nachhaltig gelten. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausweitung nachhaltiger Investitionen in der EU, indem sie Investoren Sicherheit bietet, sie vor Greenwashing-Praktiken schützt, Unternehmen dabei unterstützt, klimafreundlicher zu werden, und die Marktfragmentierung abschwächt. Welche Klimaziele sind in der EU-Taxonomie enthalten und welche positiven Auswirkungen auf den Planeten werden von ihnen erwartet?

In der Taxonomie-Verordnung werden sechs Klima– und Umweltziele festgelegt:

  • Abschwächung des Klimawandels
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Die nachhaltige Nutzung und der Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
  • Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
  • Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung
  • Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme.

Um einen wesentlichen Beitrag zu den einzelnen Zielen zu leisten, können für eine Tätigkeit unterschiedliche Mittel erforderlich sein.

Wirtschaftstätigkeit in der Forstwirtschaft und die EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomieverordnung soll Klarheit und Orientierungshilfe für wirtschaftliche Aktivitäten bieten, die als ökologisch nachhaltig eingestuft werden können. Dazu gehört auch die Forstwirtschaft, die eine entscheidende Rolle bei den Bemühungen der EU um die Bekämpfung des Klimawandels, den Schutz der biologischen Vielfalt und eine nachhaltige Entwicklung spielt.

Für forstwirtschaftliche Tätigkeiten und forstwirtschaftliche Erzeugnisse enthält die EU-Taxonomie spezifische Kriterien zur Bestimmung ihrer Übereinstimmung mit den Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit. Diese Kriterien berücksichtigen verschiedene Faktoren wie eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung, Erhaltungsmaßnahmen und die Förderung nachhaltiger Praktiken.

Bei der Bewertung der Übereinstimmung forstwirtschaftlicher Erzeugnisse mit der EU-Taxonomie werden unter anderem folgende Schlüsselaspekte berücksichtigt:

  • Nachhaltige Waldbewirtschaftung: Die Verwendung von forstwirtschaftlichen Erzeugnissen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern wird durch die EU-Taxonomie gefördert. Dazu gehört die Einhaltung anerkannter Zertifizierungssysteme wie des Forest Stewardship Council (FSC) oder des Programme for the Endorsement of Forest Certification (PEFC). Diese Zertifizierungssysteme gewährleisten eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung, einschließlich des Schutzes der biologischen Vielfalt, der Verhinderung der Entwaldung und der Achtung der Rechte indigener Völker und lokaler Gemeinschaften.
  • Kohlenstoffsequestrierung und -emissionen: Die Rolle der Wälder bei der Kohlenstoffbindung und der Abschwächung des Klimawandels wird in der EU-Taxonomie angesprochen. Forstwirtschaftliche Erzeugnisse, die aus Wäldern mit effektiven Kohlenstoffspeicherkapazitäten und nachhaltigen Praktiken stammen, entsprechen mit größerer Wahrscheinlichkeit den Zielen der Taxonomie. Darüber hinaus werden Produkte mit einem geringen Kohlenstoff-Fußabdruck während ihres gesamten Lebenszyklus, von der Ernte bis zur Verarbeitung und dem Vertrieb, unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit positiv bewertet.
  • Schutz der biologischen Vielfalt: Der Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiger Bestandteil der EU-Taxonomie. Forstprodukte, die aus Wäldern stammen, bei denen die Erhaltung der biologischen Vielfalt, einschließlich der Erhaltung natürlicher Lebensräume, des Schutzes gefährdeter Arten und der Aufrechterhaltung von Ökosystemleistungen, im Vordergrund steht, erfüllen mit größerer Wahrscheinlichkeit die in der Taxonomie festgelegten Kriterien.

Es ist wichtig zu wissen, dass die EU-Taxonomie auch die Mindestgarantien in Bezug auf soziale Aspekte wie die Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten sowie Gesundheits- und Sicherheitsstandards im Forstsektor berücksichtigt.

Warum sollten forstwirtschaftliche Erzeugnisse an die Taxonomie angepasst werden?

Die Ausrichtung forstwirtschaftlicher Produkte an der EU-Taxonomie ermöglicht es Unternehmen und Investoren, ihr Engagement für ökologische Nachhaltigkeit zu demonstrieren und gleichzeitig den Fluss nachhaltiger Finanzmittel zu erleichtern. Dies trägt dazu bei, die Ziele der EU zur Förderung einer grünen und nachhaltigen Wirtschaft zu erreichen.

Wenden Sie sich gerne an BM Certification, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und zu erkunden, wie wir Sie bei der Einhaltung der EU-Taxonomie unterstützen können. Lassen Sie uns gemeinsam eine grünere und nachhaltigere Zukunft gestalten. Lesen Sie auch den Eintrag zur EU-Taxonomie.

Angebot einholen

Angebot einholen

Firmenadresse (Strasse, PLZ, Ort)

Kontaktperson

Nach welchem Standard möchten Sie Ihr Unternehmen zertifizieren?

Lieferketten / Supply Chain Zertifizierung
Qualität, Gesundheit und Umwelt am Arbeitsplatz
Informationssicherheit und Datensicherheit
Klimasicherheit
Holzverordung EUTR und UKTR
Zertifizierung der Lebensmittelsicherheit
Waldbewirtschaftungszertifizierung
Zertifizierung von Holzhausbausätzen
Zertifizierung von Bauprodukten

Bitte beschreiben Sie, was Ihr Unternehmen tut und welche Prozesse und/oder Produkte/Dienstleistungen Sie zertifizieren möchten.

Zusätzlicher Kommentar

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.

Möchten Sie das Formular schließen?
Es werden keine Daten gespeichert oder versendet.

Wir beraten Sie gerne

Wir beraten Sie gerne

Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten.

BM Certification ist Mitglied bei:
rspo.org
LIA logo

Tīmekļa vietnes izveidi projekta “Starptautiskās konkurētspējas veicināšana” ietvaros finansē Eiropas Reģionālās attīstības fonds.

Links

  • Dienstleistungen
  • Über uns
  • Schulungen
  • Aktuelles
  • Kontakte

Kontakte

Stuttgart Office: Heilbronner Straße 150, D-70191 Stuttgart, Deutschland
Hamburg Office: Neuer Wall 10, D-20354 Hamburg, Deutschland
+49 (0) 711 490 042 58
info.de@bmcertification.com

Möchten Sie Neuigkeiten von BM Certification erhalten?

BM Certification
© 2025 | BM Certification
Impressum Datenschutzerklärung Cookies